Logo PNP
Abo
Logo PNP
Abo
Logo PNP
Abo
Anmelden
  • Startseite
  • Lokales
  • Heimatsport
  • Polizei
  • Nachrichten
  • Ratgeber
  • Anzeigen
  • Wetter
  • Plus
  • Newsletter
  • Startseite
  • Lokales
    • Landkreis Altötting
    • Landkreis Berchtesgadener Land
    • Landkreis Deggendorf
    • Landkreis Dingolfing-Landau
    • Landkreis Freyung-Grafenau
    • Stadt und Landkreis Landshut
    • Landkreis Mühldorf a. Inn
    • Stadt und Landkreis Passau
    • Landkreis Regen
    • Stadt und Landkreis Rosenheim
    • Landkreis Rottal-Inn
    • Stadt Straubing und Landkreis Straubing-Bogen
    • Landkreis Traunstein
  • Heimatsport
  • Polizei
    • Landkreis Altötting
    • Landkreis Berchtesgadener Land
    • Landkreis Deggendorf
    • Landkreis Dingolfing-Landau
    • Landkreis Freyung-Grafenau
    • Landkreis Kelheim
    • Stadt und Landkreis Landshut
    • Stadt und Landkreis Passau
    • Landkreis Regen
    • Stadt und Landkreis Regensburg / Oberpfalz
    • Landkreis Rottal-Inn
    • Stadt Straubing und Landkreis Straubing-Bogen
    • Landkreis Traunstein
  • Nachrichten
    • Bayern
    • Politik
    • Sport
    • Kultur
    • Panorama
    • Wirtschaft
    • Heimatwirtschaft
    • Digitales
    • Wissenschaft
    • Tagesthemen
  • Ratgeber
    • Reise & Urlaub
    • Magazin
    • Auto & Technik
    • Bauen & Wohnen
    • Bildung & Karriere
    • Familie & Senioren
    • Geld & Recht
    • Gesundheit & Erholung
    • Lifestyle & Mode
    • Medien & Kommunikation
    • Tiere
  • Fotos
  • Videos
  • Abo
  • ePaper
  • Anzeigen
    • Antwort auf Chiffre
    • Kleinanzeigen
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Mediadaten
  • Service
  • Kontakt
    • Aboservice
    • Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag
  • Verlag
    • Karriere
    • Mediengruppe Bayern
    • Menschen in Europa
    • Institut für Journalistenausbildung
    • Stiftung
    • Zeitung macht Schule
    • Historisches Zeitungsarchiv
    • Altbayerische Heimatpost
    • Wochenblatt-EXTRA
    • BGL-Panorama & Anzeigen-Post
    • Zeitungspate
    • Neue Presse Post
    • Druckzentrum Passau
    • Am Sonntag
    • Zeitungstitel
  • Themen
    • Azubiguide
    • Sonderthemen
  • Wetter
  • Plus
  • Newsletter
  1. Startseite
  2. Anzeigen
  3. Sonderthemen
Anzeige

Sonderthemen - 50-jahre-gebietsreform-landkreis-deggendorf-04-juli-2022

50 Jahre Gebietsreform Landkreis Deggendorf
Groß statt kreisfrei
Deggendorf. Die Freude über die Gebietsreform hatte sich in der Stadt Deggendorf in Grenzen gehalten. Zwar erhielt sie zum 1. Juli 1972 den Titel „Große Kreisstadt“, verlor allerdings die Kreisfreiheit. Doch die Eingliederung der Stadt vor 50 Jahren in den Landkreis sollte sich als Gewinn herausstellen und bescherte der Stadt eine wirtschaftlich aussichtsreiche Ausgangslage. Das wird auch beim Jubiläum deutlich, das heute begangen wird.1972 erstmals für die SPD und als damals jüngstes Mitglied in den Stadtrat gewählt worden war Kurt Kindel. Der heute 77-Jährige kann sich noch gut daran erinnern, dass seine „erste Reaktion auf die Rückkreisung eine traurige“ war, weil die gesamte 1972 wurde Deggendorf zur Großen Kreisstadt Selbstständigkeit der Stadt damit hinfällig war. Die Traurigkeit aber wich schnell: „Im Nachhinein gesehen sind dadurch viele finanzielle Belastungen aus der Zuständigkeit der Stadt herausgefallen“, als Beispiel nennt er Krankenhaus, Schulen und Polizei. Dadurch sei die finanzielle Belastung für die Stadt geringer geworden.
50 Jahre Gebietsreform Landkreis Deggendorf
Wo sich alles kreuzt
Deggendorf. Die Donau war immer schon gleichzeitig trennendes und verbindendes Element. In Deggendorf kreuzen sich seit Urzeiten viele Wege: „Ein Kreuz ist es mit Deggendorf nicht“, sagt dazu Dr. Florian Schneider, Leiter des Stadtarchivs, um schmunzelnd zu ergänzen: „sondern gleich mehrere“. „Das einzige Autobahnkreuz Niederbayerns bei Fischerdorf ist seit 1979 die jüngste Komponente eines über Jahrhunderte gewachsenen Drehkreuzes für Verkehr und menschlichen Austausch durch das geografische Herz Niederbayerns“.Von Süden her fließt bei Deggendorf die Isar in die Donau. „Die Hafenanlagen bei Deggenau bezeugen die Bedeutung dieser Wasserstraßenkreuzung“, erklärt der promovierte Historiker. Ort größerer Truppenstationierungen war das Isardelta für die Römer jedoch nicht. Jenseits des nassen Limes erwuchs dem römischen Imperium vom Bayerischen Wald her schlicht weit weniger Gefahr als nördlich des Donauknies, sodass die Isarmündung keiner ganzen Legion zur Abschreckung bedurfte.
50 Jahre Gebietsreform Landkreis Deggendorf
Mit Tempo zur Winzerer Donaubrücke
Osterhofen. Vom Faschingsscherz zur Morgengabe: Der Traum von der Donaubrücke hat beim Osterhofener Faschingszug 1971 noch für Lacher gesorgt. Doch genau ein Jahr später, im März 1972, befand sich die Brücke am heutigen Standort bei Winzer im konkreten Planungsstadium. Der Deggendorfer Landrat Krug bezeichnete die Donaubrücke als „Morgengabe“ für Osterhofen, „um das Zusammenwachsen fördern zu können“. Dies war Teil der Gebietsreform, mit der die Stadt vom früheren Landkreis Vilshofen zum Landkreis Deggendorf wechselte.Erste Planungen für eine Donaubrücke bei Winzer gab es bereits im Jahr 1909. Doch erst die Debatte um die Gebietsreform 1972 öffnete ein kurzes Zeitfenster, das die Osterhofener um Bürgermeister Markus Stöger und Stadtrat Gotthelf zu nutzen verstanden. Der Landkreis Vilshofen hatte wenig Interesse für den Osterhofener Wunsch nach einer Donaubrücke gezeigt. Anders war dies im künftigen Großlandkreis Deggendorf: Das Gebiet um Osterhofen war nur mit einer Donaubrücke zu haben. So wurde die Donau-Wald-Brücke schließlich so schnell gebaut, dass man quasi übers Ziel hinausschoss: Die Stahlkonstruktion war anfangs zu lang und musste gekürzt werden.
50 Jahre Gebietsreform Landkreis Deggendorf
Zeit der Entscheidungen
Otzing/Lailling/Plattling. In den 1970er Jahren hat Bayern seine Gemeinde- und Landkreisgrenzen neu geordnet. Die Verwaltungsstrukturen stammten noch aus den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts. 1806 – Napoleon wütete gerade in Europa – wurde Bayern zum Königreich und Maximilian I. der erste König von Bayern. Sein Innenminister, Maximilian Graf von Montgelas, hat Verwaltungs- und Finanzstrukturen für ein damals modernes Bayern geschaffen.1970 schienen diese Strukturen nicht mehr passend, da sie zu klein strukturiert waren. 1972 ordnete Bayern die Landkreisgrenzen neu. Der Landkreis Vilshofen, beispielsweise verschwand von der Landkarte, die Stadt Osterhofen kam zum Landkreis Deggendorf, die Landkreise Dingolfing und Landau wurden zusammengelegt und auch einzelne Gemeinden wechselten den Landkreis – so wie Lailling. Die kleine Gemeinde wechselte aus dem Landkreis Landau in den Landkreis Deggendorf.
zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Karriere
  • Hilfe
  • Cookie Einstellungen