Anzeige

Die Donauperle mit optimalen Voraussetzungen für Leben, Wohnen und Erholung eine Gemeinde zum Wohlfühlen mit attraktiven Freizeitangeboten, uralter Geschichte und zukunftsweisender Politik

Gemeinde Thyrnau: Freizeit, Vereine und Schulen

Der Luftkurort Kellberg mit seinem Ortskern um die Pfarrkirche St. Blasius und Leonhardi-Kapelle. − Foto: Braml

Der Luftkurort Kellberg mit seinem Ortskern um die Pfarrkirche St. Blasius und Leonhardi-Kapelle. − Foto: Braml

26.10.2020

Die Gemeinde Thyrnau, das ist neben den Nachbargemeinden Untergriesbach und Obernzell eine der drei Donauperlen, die aufgrund ihrer Lage hoch über den Donauufern und der Nähe zur Dreiflüssestadt Passau sowie mit ihrer unverwechselbaren Natur geradezu perfekte Voraussetzungen für Familien bieten kann, die Wert auf eine hohe Lebensqualität und vielseitige Naherholungsmöglichkeiten legen. Die Infrastruktur der Gemeinde Thyrnau, in der auf einer Gemeindefläche von 33,68 Quadratkilometer derzeit 4440 Einwohner leben, liefert dazu auch noch alles, was man zum Arbeiten, zum Leben und vor allem zum Genießen braucht. Egal, ob es sich um passende Einkaufsmöglichkeiten, die gesundheitliche Versorgung mit Ärzten und Zahnärzten,drei Kindergärten, Schulen und Spielplätzen oder auch das Gewerbe und das Handwerk handelt. Und wer sich in seiner Freizeit betätigen möchte, findet schnell durch eine bunte Vielfalt von Vereinen und Gruppen Anschluss im Gemeindeleben.                    

Thyrnau, eine Gemeinde zum Wohlfühlen

Damit ist Thyrnau auch eine Gemeinde zum Wohlfühlen, wo man noch die Natur und die bayerische Lebensart genießen kann. Darüber hinaus verfügt die Gemeinde auch noch über ein umfangreiches Bildungs- und Betreuungsangebot mit sogar drei Kindergärten in Thyrnau und Kellberg sowie einem neuen Waldkindergarten in Aichet, einer Grundschule in Thyrnau mit einer Nachmittagsbetreuung, mit weiterführenden Schulen in unmittelbarer Nähe und auch noch mit einer Zweigstelle der Kreismusikschule sowie mit Kursangeboten der Passauer VHS. Darüber hinaus sorgen aktuell 54 Vereine auch noch für ein buntes und je nach Interesse für ein vielseitiges und kräftig pulsierendes Vereinsleben innerhalb der Gemeinde. Abgerundet wird dieses Lebensgefühl durch die beiden Pfarreien Thyrnau und Kellberg, die durch ihre Arbeit sehr viel zum Zusammenhalt beitragen.
                

Attraktive Freizeitangebote

Ganz besondere Highlights in der Gemeinde Thyrnau sind auch viele attraktive Freizeitangebote nicht nur für die Gemeindebürger sondern auch für stets willkommene Tages- und Urlaubsgäste. So kann Thyrnau auf einer Gesamtlänge von ca. 140 km zahlreiche bestens begehbare und sehr gut ausgeschilderte Wanderwege durch unberührte Landschaften mit ihrer typischen Fauna und Flora anbieten, wobei auch der Jakobsweg und der Gold- sowie Donausteig direkt durch das Gemeindegebiet führen. Wer radeln möchte, der hat direkten Anschluss an den Donauradweg oder Donau-Moldau-Radweg. Aber auch andere sportliche Aktivitäten kommen in der Gemeinde Thyrnau nicht zu kurz wie zum Beispiel ein idyllisch gelegener Naturbadeweiher und verschiedene Sportplätze, ein herrlich gelegener Golfplatz, Tennisplätze, Asphaltstockbahnen, Minigolf oder drei große Reiterhöfe für die Pferdeliebhaber.
               

Gemeinde Thyrnau: Freizeit, Vereine und Schulen-2
Seit 118 Jahren sind die Abtei St. Josef und die Schwestern der liebenswerte Mittelpunkt in der Hofmark Thyrnau. − Foto: Braml
Gemeinde Thyrnau: Freizeit, Vereine und Schulen-3
Ein Hingucker für unzählige Radler ist immer wieder die Nixe an der Donau für unzählige Radler entlang des Fahrradweges Passau-Wien. − Foto: Stangl
Gemeinde Thyrnau: Freizeit, Vereine und Schulen-4
In Ortskernnähe zu finden: Das Rathaus (vo.), dahinter die Parkplätze, ein Park, das Haus für seniorengerechtesWohnen sowie die Grundschule und der Kindergarten (re. neben Rathaus). − Foto: Braml

Dazu bieten die beiden Sportvereine in Thyrnau und Kellberg ein reichhaltiges Angebot an Bewegungsmöglichkeiten und auch Angler, die ihre Ruhe habe möchten, fühlen sich an den Angelteichen in der Gemeinde wohl und geradezu einzigartig ist auch noch der Radiästhesie- und Waldlehrpfad der Gemeinde. Und wer sich nach all diesen Aktivitäten auch noch kulinarisch verwöhnen lassen möchte, der findet mit der Gastronomie in der Gemeinde für jeden Gusto das passende Lokal oder Gasthaus. Und auch die Kultur kommt in der Gemeinde Thyrnau nicht zu kurz, neben Angeboten in Gasthäusern finden vor allem im Kellberger Kurgästehaus immer wieder regelmäßige Konzerte, Vorträge, aber auch Theatervorstellungen statt.
                      

Die Geschichte der Gemeinde Thyrnau

Die Ursprünge der Hofmark Thyrnau reichen vermutlich bis in die Römerzeit zurück. Dokumentiert ist sie ab dem Jahr 1180, als die Watzmannsdorfer das Gebiet um Thyrnau vom Hochstift Passau als Lehen erhielten und sie an der Stelle des heutigen Klosters ein Schloss erbauten. Auch die Christophorus-Kirche und die Kirche in Kellberg gehen wahrscheinlich auf sie zurück. Ab 1580 übernahmen die Freiherren von Schätzl aus Passau den Besitz. Sie erbauten den vorderen Teil der Christophorus-Kirche sowie 1622 die Loretto-Kapelle und Fürstbischof Firmian ließ schließlich von 1765 bis 1769 die Pfarrkirche errichten. Das Schloss diente zu dieser Zeit noch als Jagdschloss, das durch die Säkularisation schließlich im Jahr 1803 Staatseigentum wurde bevor es über fast 100 Jahre hinweg häufig den Besitzer wechselte und bis es 1902 an die Zisterzienserinnen-Abtei St. Josef verkauft wurde. Diese machten aus dem ehemaligen Jagdschloss ein Kloster, das heute über die Landesgrenzen hinaus als Paramentenstickerei bekannt ist.
                 

Gemeinde Thyrnau: Freizeit, Vereine und Schulen-5
Die beiden Hauptorte der Gemeinde Thyrnau: Der Luftkurort Kellberg (vo.) und die Hofmark Thyrnau (hi.). − Foto: Braml
Gemeinde Thyrnau: Freizeit, Vereine und Schulen-6
Ein wahrer Magnet für alle Badefreunde ist in den Sommermonaten immer wieder der idyllisch gelegene Badeweiher bei Raßbach. − Foto: Stangl
Gemeinde Thyrnau: Freizeit, Vereine und Schulen-7
IIn ganz Deutschland bekannt: Die onkologische Klinik Prof. Schedel in Kellberg. − Foto: Biella
Gemeinde Thyrnau: Freizeit, Vereine und Schulen-8
Die Ottilien Quelle an der Klinik Prof. Schedelmit seinemheilenden Quellwasser. − Foto: Biella

Ein besonders geschichtsträchtiger Ort in der Gemeinde Thyrnau ist der Luftkurort Kellberg. Urkundlich wurde der Ort unter dem Namen Chelichberg bereits im Jahre 1076 und als Kelkperch (abgeleitet aus dem keltischen Wort Keliknon für Turm) 1150 erwähnt. Schon um das Jahr 850 soll beim Turm ein Holzkirchlein errichtet worden sein. Die aufstrebende Entwicklung wurde allerdings um das Jahr 900 durch die Ungarneinfälle unterbrochen. Doch schon um das Jahr 1050 bestand in Kellberg wieder eine Kirche, als gotische Steinkirche wurde sie im Jahre 1450 vollendet. Eisenerz aus dem„Arzberg“ verhalf als besonderes Geschenk der Natur Kellberg um1700 zu einer wirtschaftlichen Blütezeit, zusätzlich entstand 1839 unweit des Dorfes bei einer eisenhaltigen Quelle das sogenannte Stahlbad Kellberg.
                   

Seit 1969 ist der Ort staatlich anerkannter Erholungsort, dem im Dezember 1973 auch noch das Prädikat „Luftkurort“ verliehen wurde. Die landschaftliche Schönheit Kellbergs schätzte schon König Maximilian II., als er 1852 Kellberg besuchte. Von der nach ihm benannten „König-Max-Höhe“ aus – dem höchsten Punkt in der Gemeinde Thyrnau - genießen auch heute noch Gäste einen herrlichen Rundblick in den Bayerischen Wald, Böhmerwald, Sauwald oder Neuburger Wald und bei klarem Wetter auch auf den Dachstein und in die Berchtesgadener Alpen. Bei bestem Wetter lassen sich von dort aus 36 Kirchtürme zählen. Das Stahlbad wurde im Jahre 1963 vom promovierten Mediziner und Universitätsprofessor Franz Schedel rundum erneuert, die onkologische Rehabilitationsklinik Prof. Schedel ist heute in ganz Deutschland bekannt.
              

In Kellberg kann ein eigenes kleines Schmiedemuseum voller stummer Zeitzeugen des einst blühenden Handwerks der Schmiedekunst mit genau 717 Teilen, darunter ein Schmiedefeuer, ein Granitgrand, zwei Ambosse, eine Werkbank, Schraubstöcke, schwere Eisenketten und Wagenräder, besucht werden. Die Wände schmücken ein Stammbuch und Zeugnisse von Josef Höber, dem ehemaligen Betreiber der Schmiede sowie alte Fotos. Eine Steinzeit-Sammlung mit Funden aus dem Gemeindebereich kann im Rathaus von Thyrnau besichtigt werden, zudem ist im Kellberger Kurgästehaus in einer Vitrine eine Dokumentation über„Bad Kellberg“ mit Exponaten aus den Jahren 1839 bis 1948 ausgestellt.
                    

Seit 1978 ist Thyrnau eine Einheitsgemeinde, die sich aus den früheren Gemeinden Thyrnau, Kellberg und Donauwetzdorf sowie aus den dazugehörenden Ortschaften,Weilern und Einöden zusammensetzt. Durch die vielfältigen Dorferneuerungsmaßnahmen sind Kellberg und Thyrnau in den vergangenen Jahren besonders attraktiv geworden. Ganz besonders wichtig ist es für die Gemeinde, dass sie wirtschaftsfreundlich handelt und die im Gemeindegebiet ansässigen Unternehmen durch politisches und verwaltungsmäßiges Handeln fördert. Hierzu bringen sowohl die örtlichen Politiker als auch die Mitarbeiter im Rathaus ihre Kompetenzen ein. Um die Mobilität für Senioren und Personen mit eingeschränkter Mobilität zu stärken und damit im Alter auch ein Stück weit die Lebensqualität weiter zu sichern, hat die Gemeinde Thyrnau das Mobilitätskonzept „Thyrnau Mobil“ ins Leben gerufen.
                    

Das Wappen der Gemeinde Thyrnau ist die sogenannte Watzmannsdorfer-Distel, golden auf schwarzem Grund, vierblättrig mit eingekerbten Rändern, im Zentrum eine Samenkapsel auf kurzem Stiel aus einem Dreiberg. Der Dreiberg deutet auf eine Berglage, beziehungsweise eine hochgestellte Burganlage hin und die Distel verweist auf dornenähnlichen Bewuchs der Thyrnauer Anhöhe. Partnergemeinde von Thyrnau ist die Marktgemeinde Pichl bei Wels, mit der Thyrnau eine langjährige Partnerschaft verbindet. − fst