Anzeige

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Blick in eine bewegte Geschichte

Säumer spielten in der Geschichte der Region eine bedeutende Rolle. − F.: pnp

Säumer spielten in der Geschichte der Region eine bedeutende Rolle. − F.: pnp

04.07.2022

FRG. Wie in vielen Mittelgebirgen im süddeutschen Raum beginnt die eigentliche Geschichte des Gebietes des heutigen Landkreises Freyung-Grafenau mit der Besiedlung im Mittelalter. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, der Bayerische Wald sei schon seit der Steinzeit, spätestens aber seit den Kelten bewohnt, ist dies archäologisch nicht nachzuweisen.Zwar zeugen gefundene Silexabschläge und Tonscherben vielerorts von der Anwesenheit von Menschen in prähistorischer Zeit, für dauerhafte Siedlungen aber fehlen gesicherte Hinweise. Viele Silex-, also Feuerstein-Bruchstücke, wurden seit dem Mittelalter bei der Düngung der Äcker mit Kalk auf die Felder gebracht. Die zahlreichen Funde von Stein- und Bronzebeilen weisen auf den Brauch hin, derartige Beile („Donnerkeile“) als Abwehrzauber gegen Blitz in exponierter Lage in Häusern und Ställen aufzubewahren. Sie wurden zu diesem Zweck von weit her gehandelt und zum Teil von Hausierern verkauft.Fest steht, dass schon früh Handelswege in Richtung Böhmen durch den Bayerischen Wald führten. Im Mittelalter wurde hauptsächlich Salz auf den Handelsrouten nach Böhmen transportiert. Diese sogenannten „Goldenen Steige“ gehörten bis in die frühe Neuzeit zu den bedeutendsten Handelswegen im süddeutschen Raum.


Bis ins 11. Jahrhundert galt der sogenannte „Nordwald“ – also das Gebiet zwischen Donau, Rachel und Dreisessel – als Königsgut. 1010 gelangte das Gebiet östlich der Ilz durch Schenkung als Rodungsland an das Reichkloster Niedernburg in Passau, mit dem es um die Wende des 13. Jahrhunderts an die Passauer Bischöfe fiel. Die Passauer Fürstbischöfe hatten natürlich großes Interesse daran, diese bis dahin recht dünn besiedelte, dicht bewaldete Region urbar zu machen und förderten deshalb die Rodungs- und Siedlungsarbeit. Aus dieser Zeit stammen die zahlreichen Ortsnamen, die auf -reut (roden) enden.

Die Grenzen zu den Nachbarn Bayern, Österreich und Tschechien, waren jahrhundertelang umstritten. Erst unter Fürstbischof Kardinal Leopold Ernst Graf von Firmiankonnten 1767 die Grenzen nach Böhmen verbindlich festgelegt werden. Diesem Bischof gelang auch der Rückkauf der seit dem 15. Jahrhundert verpfändeten österreichischen Herrschaft mit dem Pflegegericht Jandelsbrunn. Hauptort des Abteilandes war lange Zeit der Markt Waldkirchen, der direkt an einem der Hauptwege des Goldenen Steigs lag.

Die fürstbischöflichen Burgen Fürsteneck und Wolfstein – beide um 1200 unter Fürstbischof Wolfger von Erla zur Sicherung der Landesgrenzen angelegt – wurden im 14. Jahrhundert Sitze der fürstbischöflichen Pflegegerichte, denen auch die Märkte Perlesreut und Freyung unterstanden. Eine gerichtliche Sonderstellung konnte dagegen Waldkirchen wahren. Als einziger Ort der Region wurde der Markt 1460-1470 mit einer Ringmauer befestigt. Reste dieser Mauer sind noch heute erkennbar.

Mit der Säkularisierung 1803 wurde das Hochstift Passau aufgelöst und fiel zunächst an das Großherzogtum Salzburg-Toskana. Erst seit 1806 sind die Bewohner des Wolfsteiner Landes bayerische „Untertanen“.

Das Gebiet westlich der Ilz – ursprünglich ebenfalls Königsland – war seit 1000 ein Bestandteil der formbachischen Grafschaft Windberg. Als die Formbacher um 1180 ausstarben, fiel das Gebiet an die Grafen von Andechs-Meran, von denen es 1207 das Hochstift Passau erwarb. Passau teilte die Grafschaft und gab im selben Jahr das Land am Oberlauf der Ilz mit der Burg Bärnstein den Halsern als Lehen. Diese gründeten noch im 13. Jahrhundert den Markt Schönberg und vergaben einzelne Güter und Rodungsbereiche an ihre eigenen Dienstleuten. 1375 starben die Grafen von Hals aus. Haupterbe war Landgraf Johann von Leuchtenberg, der „im Asang“, einer Brandrodung, den Markt Grafenau anlegen ließ. Auf sein Betreiben und seine Fürsprache hin verlieh Kaiser Karl IV. Dem noch jungen Markt 1376 die Stadtrechte.

1396 stiftete der Leuchtenberger das Kloster St. Oswald. Es lag an einem später „Gulden Strass“ genannten Handelsweg, der zuerst von Passau-Hals, später von Vilshofen über Grafenau nach Westböhmen führte. 1417 verkauften die Leuchtenberger ihre Ämter Ranfels und Bärnstein mit der Stadt Grafenau und dem Markt Schönberg an die Ortenburger, von denen sie 1438 die Bayernherzöge erwarben. Diese teilten das Grafenauer Land ihrem Rentamt Straubing zu und setzten in den Burgen Bärnstein und Dießenstein Pflegerichter ein.

Bis ins 20. Jahrhundert bestand der jetzige Landkreis Freyung-Grafenau aus den beiden Kreisen Wolfstein und Grafenau. Bestrebungen zur Verwaltungsvereinfachung der Landkreise des unteren Bayerischen Waldes gab es schon im vorigen Jahrhundert, zu einer Zeit, da die Landkreise noch „Königliche Landgerichte“ bzw. von 1862 bis 1938 „Bezirksämter“ hießen. Im Jahr 1959 war dann erstmals eine Zusammenlegung der Landkreise Grafenau und Wolfstein im Gespräch. Zehn Jahre später begann die Planung der „Kommunalen Neugliederung“ in Bayern. Nach Zustimmung des Landtags verfügte die Bayer. Staatsregierung mit Rechtsverordnung vom 27. Dezember 1971 die Zusammenlegung der Landkreise Grafenau und Wolfstein ab 1. Juli 1972. Am 11. Juni 1972 wählte die Bevölkerung die 50neuenKreisräte sowie den bisherigen Landrat des Altlandkreises Wolfstein, Franz Schumertl, zum neuen Landrat.

Am 27. Oktober 1972 entschied der Kreistag des neuen Landkreises in seiner dritten öffentlichen Sitzung in Grafenau mit 33 zu 15 Stimmen den von der CSU-Fraktion vorgeschlagenen neuen Landkreisnamen: Freyung-Grafenau. Als Sitz der Landkreisverwaltung wurde gleichzeitig die Stadt Freyung, bis dahin Sitz der Landkreisverwaltung Wolfstein, bestimmt.

Die Bewohner des Wolfsteiner und des Grafenauer Landes gingen über Jahrhunderte territorialgeschichtlich getrennte Wege. Dem Volk ist die alte Grenze zwischen „Bayern“ und „Bistümlern“ noch lange bewusst geblieben. Gemeinsam hatten sie jedoch immer ihre ausgeprägte Liebe zu ihrem Wald und ein Erwerbsleben, das hauptsächlich gekennzeichnet war von Landbau, Viehwirtschaft und Waldarbeit. Seit dem15. Jahrhundert nutzte man die natürlichen Gegebenheiten zur Arbeit in Waldglashütten, planmäßiger Holznutzung mit Holzdrift (seit dem 18. Jahrhundert) und Holzver- bzw. -bearbeitung. Im 19. Jahrhundert erreichten endlich die Eisenbahnen und neue Straßenbauten das Waldland, verbanden dieses „mit der Welt“ und leiteten eine bescheidene Industrialisierung ein.

Bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten die ersten Sommerfrischler den Bayerischen Wald. Doch erst mit Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald 1970 begann der Tourismus in den Landkreisen Wolfstein und Grafenau. Er zählt heute zu den wichtigsten Erwerbszweigen der Region. War der Landkreis bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts während des Kalten Krieges an den Rand Europas gedrängt worden, liegt er seit der Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ wieder mitten in Europa. − pnp

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

auf den Tag genau vor 50 Jahren entstand der Landkreis Freyung-Grafenau und kann seitdem auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken. Gerade seit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“, als der Landkreis in die Mitte Europas rückte, hat sich die Region wirtschaftlich und touristisch positiv entwickelt. Bei der touristischen Entwicklung muss vor allem der Nationalpark Bayerischer Wald genannt werden, der Anziehungspunkt für Naturliebhaber und Aktivurlauber zugleich ist.

Blick in eine bewegte Geschichte-2
Blick in eine bewegte Geschichte-3

Der wirtschaftliche Aufschwung steht auf einer Vielzahl von Beinen, angefangen von den innovativen Betrieben und Unternehmen über die gezielten Investitionen unseres Freistaats bis hin zu den klugen Entscheidungen unserer politisch Verantwortlichen und nicht zuletzt auch auf der Tatkraft, dem Fleiß und der Heimatverbundenheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Dank Ihnen allen sind wir für die nächsten 50 Jahre bestens gerüstet!

Blick in eine bewegte Geschichte-4

Max Gibis, MdL